TrockenbauWandsysteme
Flexible Lösungen für optische und funktionale Ansprüche

Wandverkleidung
Wandverkleidungen sind nichttragende Bauteile, die an der Wand befestigt werden um das konstruktive Mauerwerk zu verbergen. Bei historischen Bauwerken waren das z. B. Holzvertäfelungen aus Tannenholz oder Zirbelkiefer. Heutzutage benutzt man verschiedene Materialien wie z. B. Trockenbauelemente aus Holz, Gipskarton oder Kunststein.
Methoden der Wandverkleidung im Trockenbau
- Montage direkt an die Wand
- Befestigung der Platten auf eine Unterkonstruktion aus Holz oder Metall
Geschichte
Der moderne Innenausbau in Trockenbauweise entwickelte sich in Amerika. Im Jahre 1916 begann die amerikanische Firma „U.S. Gipsum“ mit der Serienproduktion von Gipskartonplatten.
In Europa wurde ab 1938 in der Nähe von Riga (Lettland) der erste Gipskarton produziert, der sogenannte „Rigaer Gips“. Davon leitet sich auch der heutige Name des ersten deutschen Herstellers, der Firma „Rigips“ ab. Diese begann kurz nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland mit der Produktion von Gipskartonplatten.
Mit zunehmenden Systeminnovation am Bau setzte sich der Trockenbau immer schneller durch.
Fakten
Vorteile
- Ästhetik, z. B. Begradigung von Rohwänden
- Dämmung
- Feuchtigkeitsregulierung durch spezielle Gipskartonplatten
- Brandschutzwand
- Akustikwand
- Vorsatzschale, als Installationsebene zur Führung z. B. für Rohre oder Elektroleitungen
Das bieten wir
Moderne Raumkonzepte erfordern innovative Wandsysteme. Egal ob Brandschutzwand, Akustikwand oder Vorsatzschale, Trockenbauwände bieten flexible Lösungen für optische und funktionale Ansprüche.
Wir als Malerfachbetrieb sind spezialisiert im Bereich Trockenbau und können Ihnen für Ihr Bauprojekt optimale Lösungen anbieten. Unsere erfahrenen Mitarbeiter setzen individuelle Konzepte im Gewerbe-, Industrie- und privatem Innenausbau professionell um.