Sanierung und WerterhaltAltbausanierung
Rustikal, langlebig, mit Charme

Was bedeutet „Altbausanierung“?
Der Begriff Altbausanierung beschreibt alle Sanierungen, die in Bestandsbauten durchgeführt werden, d. h. vorhandene Strukturen werden baulich-technisch wiederhergestellt, modernisiert und optisch aufgewertet, aber nicht gänzlich neu errichtet.
Man verbindet mit einer Altbausanierung häufig alte Fachwerkhäuser oder bürgerliche Bauten aus der Gründerzeit. Aber selbst Häuser aus den 1970er Jahren gelten schon nicht mehr als „modern“. Und auch der energetische Standard lässt hier häufig zu wünschen übrig.
Fakten
Vorteil
- Schutz der Gebäudesubstanz vor jeglicher Witterung
- Klima- und Wärmehaushalt regulieren, Heizkosten senken, Energieeffizienz
- Umweltbilanz verbessern
- angenehme Innenraumatmosphäre schaffen
- Immobilienwert steigern
- Ästhetik
Das Bieten Wir
Wir als Malerfachbetrieb sind der richtige Ansprechpartner, wenn es um Altbausanierung geht.
Vor Ort begutachten wir Ihr Objekt, erstellen ein individuelles Sanierungskonzept, besprechen mit Ihnen welche Maßnahmen erforderlich sind und finden dann die optimale Lösung für Ihren Altbau.
Soll es ein Energieeffizienzhaus werden, wird die Sanierung in Absprache mit einem Energieberater durchgeführt.
Referenzbilder Sanierung Schule Niedereschach


Fragen und Antworten zur BEG-Förderung
Wie hoch sind die maximalen Fördersummen?
Bei Wohngebäuden gelten folgende BEG-Fördersummen:
- bei Einzelmaßnahmen: bis zu 12.000 Euro (pro Objekt)
- für die Vollmodernisierung von Wohngebäuden: bis zu 75.000 Euro je Wohneinheit, allerdings abhängig von der erreichten Effizienzstufe
Muss ich bei der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus einen Energieberater mit hinzuziehen?
Die KfW hat neben dem Erreichen eines Standards noch zwingend zwei weitere Grundbedingungen, damit ihr die Fördermittel erhaltet.
- Alle Arbeiten müssen von Fachfirmen ausgeführt werden.
- Der gesamte Prozess muss von einem Experten für Energieeffizienz begleitet werden.
Bei der Komplexität einer Sanierung ist das auch absolut sinnvoll. Der Energieberater entwickelt mit euch gemeinsam ein komplettes Sanierungskonzept und ist kompetenter Ansprechpartner auch bei der Auftragsvergabe und Durchführung der Sanierungsmaßnahmen. Und: Auch hier gibt es eine separate KfW-Förderung für die Arbeit des Energieberaters. Konkret: Für die energetische Fachplanung gewährt die KfW einen Zuschuss von 50 Prozent der dafür entstandenen Kosten.
Bis wann bekomme ich die BEG-Förderung?
Die BEG-Förderung beziehungsweise deren Teilprogramme gelten nur bis zum 31.12.2030. Die Förderanträge müsst ihr also zwingend vorher stellen! Und: Gefördert wird nur, solange es auch entsprechende Haushaltsmittel dafür gibt. Sind die Mittel im Bundeshaushalt schon vor Ende 2030 erschöpft und werden nicht aufgestockt, dann gibt es auch keine Fördermittel mehr. Je früher ihr also einen Antrag stellt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, eine Förderzusage zu erhalten – natürlich immer abhängig davon, ob ihr auch die Förderbedingungen erfüllt.